Altersrenten
Erhöhung der Rente, weil sich der Rentenwert erhöht
Erhöhung der Rente, weil sich der Rentenwert erhöht
Änderung des Pfändungsschutzkonto-Grundfreibetrags.
Erhöhung der Blindenhilfe bundesweit und Erhöhung des Landesblindengelds in mehreren Ländern.
Begrenzung des Einsatzes vom Kurzzeitpflegebudget und die Vorpflegezeit entfallen.
Erhöhung der Einkommensfreibeträge.
Gemeinsamer Jahresbetrag zur flexiblen Nutzung von Ersatzpflege und Kurzzeitpflege.
Erhöhung des Gehörlosengelds in Bayern, Berlin, Hessen und Sachsen-Anhalt.
Erhöhung der Einkommensfreibeträge.
Erhöhung der Mindestlöhne in der gesamten Pflegebranche.
Leistungen für Kurzzeitpflege und Ersatzpflege werden zu einem Gemeinsamen Jahresbetrag zusammengefasst.
Erhöhung in Berlin und Bremen.
Neu eingeführt im Saarland. Erhöhung der Leistung für Taubblinde in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Anpassung beim Nachweis der Elterneigenschaft.
Erhöhung der Einkommensgrenze für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei rechtswidrig/straffreiem Schwangerschaftsabbruch.
Anpassungen bei Kinderzuschlag und Einkommensanrechnung.
Anpassungen bei Kinderzuschlag und Einkommensanrechnung.
Wie jedes Jahr wurden pünktlich zum 1.1. im betanet alle veränderten Zahlen und Grenzwerte aktualisiert.
Der Wert/Preis der Wertmarke wurde auf 53 bzw. 104 € erhöht.
Erhöhung des Beitrags zur Pflegeversicherung für alle Versicherten.
Erhöhung für Pflegegrade 2–5.
Erhöhung für Pflegegrade 2–5.
Erhöhung für Pflegegrade 2–5.
Erhöhung für Pflegegrade 2–5.
Erhöhung für alle Pflegegrade.
Erhöhung auf 42 € bei zum Verbrauch bestimmten Hilfsmitteln.
Erhöhung für alle Pflegegrade.
Wurde um 5 € auf 255 € erhöht.
Wurde um 5 € auf 297 € erhöht.
Wurde für das Steuerjahr 2025 auf 4.800 € angehoben.
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit 1.1.2025 12,82 € pro Stunde. Die Geringfügigkeitsgrenze stieg auf 556 €.
Der Übergangsbereich beginnt seit 1.1.2025 bei 556,01 € und geht (unverändert) bis 2.000 €.
Wird 2025 für alle Versicherte angeboten, kann aber abgelehnt werden.
Wird 2025 auf mehr Verordnungen ausgedehnt.
Erhöhungen in Schleswig-Holstein.
Die Leistungssätze werden gesenkt.
Möglichkeiten der Auszeit für pflegende Angehörige: Urlaub, Vorsorge und Reha. Infos zu Voraussetzungen, Kosten und Antrag.
Informationen zu Online-Video-Sprechstunden, Telemonitoring, Telekonsil und Ferndiagnose.
Weiterbehandlung im Krankenhaus, wenn die Anschlussversorgung noch nicht möglich ist.
BAföG erhöht sich zum Wintersemester 2024/25.
Das Ausbildungsgeld für Menschen mit Behinderungen erhöht sich.
Änderung des Pfändungsschutzkonto-Grundfreibetrags.
Erhöhung der Blindenhilfe. Erhöhung des Landesblindengelds in mehreren Bundesländern.
Erhöhung der Einkommensfreibeträge.
Erhöhung des Gehörlosengelds in mehreren Bundesländern.
Erhöhung der Einkommensfreibeträge.
Der Anpassungsbetrag beim Krankengeld (nach 1 Jahr Bezug) steigt.
Erhöhung des Pflegegelds.
Erhöhung der Einkommensgrenze für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei rechtswidrig/straffreiem Schwangerschaftsabbruch.
Anpassungen bei Kinderzuschlag und Einkommensanrechnung.
Anpassungen bei Kinderzuschlag und Einkommensanrechnung.
Wie jedes Jahr wurden pünktlich zum 1.1. im betanet alle relevanten Zahlen angepasst.
Erhöhung zum 1.1.2024.
Anhebung zum 1.1.2024.
Anhebung zum 1.1.2024.
Seit 1.1.2024 sind weitere Reformschritte des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) in Kraft getreten.
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt jetzt 12,41 €/Stunde. Die Geringfügigkeitsgrenze steigt auf 538 €.
Der Übergangsbereich beginnt seit 1.1.2024 bei 538,01 € und geht (unverändert) bis 2.000 €.
Deutliche Erhöhung des Unterhaltsvorschusses um rund 50 €.
Erhöhung der Leistung für den persönlichen Schulbedarf.
Der Barbetrag für Sozialhilfeberechtigte in Heimen wurde erhöht: auf mindestens 152,01 €.
Die sog. "Krankenkostzulage" wurde erhöht.
Das soziale Entschädigungsrecht ist jetzt neu im SGB XIV geregelt.
Der Nachfolger des Versorgungskrankengelds, z.B. für Opfer von Gewalttaten, Kriegsopfer oder Impfgeschädigte.
Die Hauptfürsorgestellen wurden umbenannt: Die "Träger der sozialen Entschädigung" sind zuständig für die Leistungen der sozialen Entschädigung.
Der Kinderfreibetrag wurde erhöht, eine weitere Erhöhung ist in Diskussion.
Nach vielen Ankündigung soll das E-Rezept 2024 wirklich kommen.
Das Geld für Ersatzpflege und Kurzzeitpflege wird zusammengefasst, z.T. ab 1.1.2024, allgemein ab 1.7.2025.
Reduziert den Eigenanteil bei den Pflegeheimkosten und erhöht sich mit der Dauer des Heimaufenthalts.
Änderung des Pfändungsschutzkonto-Grundfreibetrags.
Erhöhung der Blindenhilfe bundesweit. Erhöhung der Landesblindengelder in mehreren Bundesländern.
Mehrere Änderungen, z.B. Wohngeld vorrangig, neue Freibeträge, 150 € Weiterbildungsgeld, 75 € Bürgergeldbonus und Coaching.
Kooperationspläne ersetzen die Eingliederungsvereinbarungen aus Hartz-IV-Zeiten.
Erhöhung der Einkommensfreibeträge.
Erhöhung des Gehörlosengelds in Bayern, Berlin, Hessen und Sachsen-Anhalt.
Erhöhung der Einkommensfreibeträge.
Erhöhung der Einkommensfreibeträge.
Je nach Veränderung beim Pflegeversicherungsbeitrag kann das ausbezahlte Krankengeld sinken.
Erhöhung der Landespflegegelder in Berlin, Bremen und Rheinland-Pfalz.
Erhöhung der Zahlungen an Taubblinde in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Erhöhung des Pflegegelds in den neuen Bundesländern.
Punkt 8.: Die Beiträge zur Pflegeversicherung verändern sich nach Alter und Zahl der Kinder. Weitere Änderungen ab 1.1.2024 geplant, z.B. Erhöhung des Pflegegelds, der Pflegesachleistung usw.
Erhöhung der Einkommensgrenze für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei rechtswidrig/straffreiem Schwangerschaftsabbruch.
Anpassungen bei Kinderzuschlag und Einkommensanrechnung.
Mit dem offiziellen Start des Bürgergelds finden Sie im betanet bereits 6 Artikel mit Details.
Bei vorgezogenen Altersrenten darf unbegrenzt und bei Erwerbsminderungsrenten darf deutlich mehr hinzuverdient werden, ohne dass die Renze gekürzt wird.
Die Regelsätze wurden deutlicher erhöht als in den letzten Jahren.
Wohngeldreform (Wohngeld plus): Mehr Menschen bekommen Wohngeld und bereits Berechtigte erhalten höhere Leistungen.
Familien mit Kindern bekommen mehr Kindergeld.
Familien mit wenig Einkommen bekommen einen höheren Kinderzuschlag.
Reform des Betreuungsrechts.
Zum 1.1. wurden im betanet alle relevanten Zahlen zur Bezugsgröße angepasst.
Ebenfalls zum 1.1. im betanet angepasst: die Beitragsbemessungsgrenzen und die Beitragssätze. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung und der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur Krankenkasse steigen.
Der Midijob-Übergangsbereich wurde auf 2.000 € erweitert und die Beitragszahlungen für Arbeitnehmer wurden weiter reduziert.
Die sog. Geringfügigkeitsgrenze wurde auf 520 Euro erhöht. Künftig wird die Minijob-Grenze automatisch steigen, wenn der Mindestlohn erhöht wird.
Mit der 520-€-Grenze können Studierende mehr hinzuverdienen und bleiben in der Familienversicherung.
Der Übergangsbereich für Midijobs ist größer, die Sozialversicherungsbeiträge für Midijobber sind noch günstiger.
Für Haushaltshilfen und Betreuungskräfte gilt jetzt ein Mindestlohn von 12 €.
Neues Pflegetagebuch als kostenloser Download, kann in Vorbereitung auf den Begutachtungstermin helfen, den tatsächlichen Pflegeaufwand besser einzuschätzen.
Braucht ein Mensch mit Behinderung eine vertraute Begleitperson im Krankenhaus, erhält sie ab 1.11.2022 ggf. Krankengeld oder die Assistenz wird über die Eingliederungshilfe finanziert.
Ab 1.1.2023 soll das Bürgergeld Arbeitslosengeld II und Sozialgeld ("Hartz IV") im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II ersetzen. Informationen zum Regierungsentwurf der Ampel-Koalition.
Details zur Höhe des Übergangsgelds. Das ist eine Entgeltersatzleistung während Maßnahmen zur Prävention, Rehabilitation, Nachsorge und/oder zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Informationen zu möglichen finanziellen Hilfen und Beratungsmöglichkeiten bei Long Covid / Post Covid und Links zu Informationen über Long Covid / Post Covid
Informationen zu Anspruch, Höhe, Dauer und Hinzuverdienst beim Bezug von Kurzarbeitergeld
Informationen zur Patientenvorsorge und entsprechende Formulare zum kostenlosen Download
Strategien der Positiven Psychologie gegen Ängste und Sorgen, vor allem in Krisen-Zeiten
Informationen zum Abschied nehmen in Zeiten von Corona
Menschen, mit voller Erwerbsminderung, können ausnahmsweise trotzdem Arbeitslosengeld bekommen, wenn nach Auslaufen des Krankengelds die Rentenversicherung noch nicht entschieden hat dass sie voll erwerbsgemindert sind.
Informationen zum Schwerbehindertenausweis für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit und im Ausland.
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf strukturierte Entlassplanung im Rahmen des sog. Entlassmanagement. Informationen und Ansprüche bei Entlassung aus dem Krankenhaus.